
Solidarisch Wohnen auf dem Campus.
Einen Ort zu schaffen, der nicht einfach nur “genormter“ Sozialwohnbau ist, sondern behutsam an die Bedürfnisse der Nutzergruppe angepasst wird, ist ein spannendes Vorhaben. Der Wettbewerb beschäftigte sich damit, Menschen in Not, Unsicherheit oder sonstiger “sozialer Schieflage“ nach einer Aufenthaltsdauer von maximal sechs Jahren genügend Energie und Kraft aus der Gemeinschaft, sich Selbst und dem Ort erfahren zu lassen, so dass einem Neustart nichts im Wege steht. Das Projekt wurde zu einem Ort mit unterschiedlichen Ebenen “öffentlicher-Durchlässigkeit“. Er bietet dem Individuum Geborgenheit und fördert gleichzeitig die Gemeinsamkeit. Über ein zentrales, öffentliches Verbindungselemet werden vier Baukörper erschlossen. Durch die geschickte Anordnung im Grundriss entstehen erneut Zwischenräume und Durchlässigkeiten, Privazsphären und Treffpunkte.
Projektdatenblatt PDF
Wettbewerb:
2. Rang, 2020
Bauherrschaft:
Stiftung
Bruttogeschossfläche:
2.150,00m²